Startseite›Informationen›Sturmschäden auf der Marieninsel vom 18.8.2017 (!) am 26.10. teilweise behoben!
Sturmschäden auf der Marieninsel vom 18.8.2017 (!) am 26.10. teilweise behoben!
Land Salzburg: Landschaftsschutzgebiet Wallersee
Dieses Taferl steht oben in der Wald-Einfahrt 300m entfernt von der Marienhalbinsel. Wer mit einem Fahrzeug daran vorbeifährt, bemerkt es in der Regel nicht einmal.
Dieses Ding bewirkt im Verhalten der Tagesgäste auf der Marieninsel REIN GAR NICHTS, verursacht aber sicher Kosten für den Steuerzahler.
Wir hatten schon am 20.8.2017um Klärung der Situation gebeten!
Dokumentation
Zustand auf der Marieninsel am 26.10.2017!
Zustand auf der Marieninsel am 14.10.2017!
Marieninsel 7.10.2017
Will die Landesregierung dies der Natur zurückgeben oder für die Öffentlichkeit „gefahrlos nutzbar“ erhalten?
Marieninsel 30.9.2017
Will die schwarz-grüne Landesregierung einen Urwald für die Öffentlichkeit?
Marien(halb)insel 23.9.2017
Nun gibt es schon seit über einem Monat einen eigentlich unhaltbaren Zustand auf der Marienhalbinsel – einem öffentlich zugänglichen Uferbereich am Wallersee.
Dort liegen nach dem letzten Sturmereignis vom 18.8.2017 Bäume kreuz und quer. Wir haben die Landesregierung, die Grundbesitzer der Marieninsel ist, rechtzeitig kurz nach dem Ereignis darüber informiert. Die LRG hat auch schnell geantwortet – aber – wie drückt man es wohl am Besten aus? Nur Bla-Bla – und nichts dahinter!
Wir als Mieter anderer Grundstücke werden mit den Vertragsbedingungen „gepiesackt“ unsere gemieteten Grundstücke sauber zu halten und als „finanzielle Melkkühe“ angesehen – aber die LRG selber kümmert sich auf angrenzenden eigenen Grundstücken schon mehr als einen Monat lang um – gar nichts!
Angeblich sollen diese freien Grundstücke ja der Allgemeinheit zur Verfügung stehen – aber wie soll die Allgemeinheit diese Landesliegenschaft nutzen, wenn sich der Besitzer, die Liegenschaftsverwaltung der LRG „GAR NICHT“ darum kümmert?
Die wahren Leistungsträger sind und bleiben wir Mieter!
Wieder keine Verbesserung am 23.9.2017
Langsam werden wir neugierig, ob und wann die LRG wirklich gedenkt, diesen Misstand zu beheben!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.